- Details
Im Rahmen der Busbegleiter-Ausbildung, die seit vielen Jahren von Christina Pörtner (BVO) und Dietmar Hess (Direktion Verkehr der Polizei Herford) nach dem Konzept des Vereins
„Up to you“ durchgeführt wird, haben sich auch in diesem Jahr sechs Schüler unserer Schule zusammen mit sechs
Teilnehmern des Gymnasiums am Markt auf ihren zukünftigen Einsatz im Schulbus vorbereitet.
Leider war erstmals kein Schüler der auslaufenden
Hauptschule mehr dabei.
Dilan-Joel Siek und Maximilian Löwen aus der Klasse 8b sowie Yannis Duvniak, Niklas Feldmann, Justin Heibrock und Linda Tews aus der Klasse 8c werden das Busbegleiter-Team verstärken und für mehr Ruhe und Sicherheit im Bus sorgen.
Sie haben gelernt, bei Problemen im Bus richtig zu reagieren ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Die Abläufe solcher „Einsätze“ wurden in einem Bus der Firma Bollmeyer in Rollenspielen erprobt. Hoffen wir, dass sie wenig zu tun bekommen...
- Details
Volles Haus am 25. November! Am letzten Novembersamstag herrschte reges Treiben in unserem Schulgebäude: die RSBM hat sich den Viertklässlern und ihren Eltern vorgestellt! Nach einem musikalischen Willkommensgruß der Schulband begrüßte unser Schulleiter Horst Selle die zahlreichen Gäste in der Schul-Aula.
Anschließend stellten sich die einzelnen Fächer mit ihren Inhalten und Angeboten in den Klassenräumen vor und boten zahlreiche Mitmach-Aktionen, um den Grundschülern erste Einblicke in die Unterrichtsarbeit zu gewähren. In den Fachräumen gab es naturwissenschaftliche Experimente und Versuche zu bestaunen: unter der Anleitung der Fachlehrer und älterer Schüler konnten die Viertklässler hier u.a. Dosen explodieren lassen, die Gesetze der Physik erforschen oder die Tierwelt unter dem Mikroskop bestaunen - und auch unsere Schulmäuse waren natürlich mit von der Partie!
An speziellen Informationsständen wurde das besondere Profil der Realschule Mitte vorgestellt: der „Bilingualen Unterricht“, das „Gemeinsame Lernen“, das Konzept zur Entwicklung von Lernkompetenz sowie das Förderkonzept.
Darüber hinaus standen Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern und der Förderverein zu individuellen Gesprächen zur Verfügung und gaben Auskunft zu den Angeboten und den Unterrichts- und Erziehungskonzepten der Schule. Die Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt (AWO) informierten über die Möglichkeiten der Nachmittagsbetreuung.
Für das leibliche Wohl sorgten die Klasse 6c, der Förderverein und die Hauswirtschafts-AG.
...und wem nach all den neuen Eindrücken der Kopf rauchte, der konnte sich in unserer Turnhalle so richtig austoben!
Auf besonderes Interesse stieß einmal mehr das Angebot des "bilingualen Unterrichts". Und natürlich begeisterten die "Magier im 3. Stock" wieder die vielen staunenden Grundschüler, denen sich wohl die Frage aufdrängte: "Ist es es Zauberei oder doch nur Chemie?" Bilingual würden wir sagen: Come in and find out!
Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir all unseren Schülerinnen und Schülern, die sich an ihrem freien Tag heute für ihre Schule engagiert und auf unterschiedlichste Weise zum Gelingen beigetragen haben!
Anmeldungen für das neue Schuljahr nimmt unsere Schule vom 17. bis 22. Februar 2018 entgegen:
Samstag (17.2.) von 8:00-13:00 Uhr, Montag (19.2.) bis Mittwoch (21.2.) von 8:00-11:45 Uhr und von 12:15-14:30 Uhr sowie am Donnerstag (22.2.) von 8:00-11:45 Uhr und 16:00-18:00 Uhr.
- Details
Schülerinnen und Schüler unserer Schule gestalten Gedenktag zum 09. November
Jasmina, Celina, Sophia, Gina, Johanna, Lewend und Paul aus der Klasse 10b trugen mit Wortbeiträgen zu der Veranstaltung teil.
- Details
„Meine Sehn(-Süchte)“, so lautete auch dieses Jahr das Motto der Aktionstage zur Suchtprävention für die Schülerinnen und Schüler unseres 8. Jahrgangs. Die Aktionstage bilden einen festen Bestandteil des Schulprogramms.Prävention ist mehr als nur Aufklärung und Sachinformation über Suchtmittel, in der Suchtvorbeugung nehmen auch die Begriffe „Lebenskompetenzförderung“ und „Persönlichkeitsentwicklung“ eine zentrale Rolle ein.
Es geht dabei vor allem um die Entwicklung von „Ich - Stärke“, „Selbstwertgefühl“, sowie das Lernen „Nein“ zu sagen, und es geht um die persönliche Einschätzung von sozialen Bezugsgruppen und Vorbildern.
Die Religionslehrerinnen bereiteten die Klassen thematisch vor und begleiteten die Schülerinnen und Schüler während der Suchtpräventionstage. Kompetente außerschulische Partner haben uns bei der Umsetzung dieses Vorhabens unterstützt: mit dabei waren die Drogenberatungsstelle in Herford (Diakonisches Werk), die Selbsthilfegruppe für suchtkranke Menschen aus Preußisch Oldendorf, die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück und die Kreispolizei.
- Details
Französich Lernen - das heißt nicht nur Vokabeln pauken und Grammatik lernen, auch die Vermittlung von landeskundlichem Wissen steht auf dem Lehrplan.
Dazu gehört natürlich auch ein Einblick in die französische Küche! Die Schülerinnen und Schüler des 10er-Französischkurses haben sich mit ihrer Lehrerin Barbara Tralle deshalb die Zubereitung einer Mousse au Chocolat vorgenommen. Zuerst wurde der Wortschatz eines Rezeptes erarbeitet, um es anschließend in die Tat umzusetzen! Zu diesem Zweck wurde die Lehrerküche ausnahmsweise zum Kursraum. Dabei erwies sich insbesondere das Trennen von Eigelb und Eiweiß als große Herausforderung. Anschließend wurde fleißig gerührt und probiert. Aber wichtig ist ja auch der Test der Unterrichtsergebnisse: offensichtlich hat es allen geschmeckt!
Projekt gelungen!Zu guter letzt haben die Schüler einen Bericht über die Zubereitung geschrieben, natürlich im Passé Composé.