10er-Klassen besuchen Gedenkstätte Bergen-Belsen

Bergen-Belsen ist seit 1945 ein internationaler Erinnerungsort für die mehr als 70.000 Menschen, die hier zwischen 1941 und 1945 ums Leben kamen.

 
Bergen Belsen 8 Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges richtete die Wehrmacht in Baracken am Rande des Truppenübungsplatzes Bergen zunächst ein Lager für belgische und französische Kriegsgefangene ein. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion wurden bis zum Herbst 1941 mehr als 21.000 Gefangene aus der Sowjetunion eingeliefert. Allein im Zeitraum von Juli 1941 bis April 1942 starben 14.000 sowjetische Kriegsgefangene vor allem an Hunger, Seuchen und Kälte.
Im April 1943 übernahm die SS den südlichen Teil des Lagergeländes und richtete dort ein Konzentrationslager ein. In der Folgezeit änderten sich der Charakter des Lagers, die Struktur der Häftlingsgesellschaft und vor allem die Lebensbedingungen der Häftlinge dramatisch.

Bei der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen am 15. April 1945 fanden britische Soldaten Tausende unbestattete Leichen und Zehntausende todkranke Menschen vor, von denen noch über 13.000 nach ihrer Befreiung an den Folgen der Behandlung starben.

Anfang März besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts
die Gedenkstätte am Rand der Lüneburger Heide.


Bergen Belsen 9Bergen Belsen 1Ihre Reise in die Geschichte des Lagers beginnt an dem Punkt, an dem für die Häftlinge das Leiden begann: an der Rampe, an der die Häftlingszüge ankamen. Ein dort aufgestellter Eisenbahnwaggon erinnert an die Häftlingstransporte. Im Inneren des Waggons ist durch eingezeichnete Quadrate plastisch dargestellt, wieviel Raum jedem Häftling für die teilweise mehrere Tage dauernde Fahrt gestattet wurde. Für einen Moment lang konnten die Schülerinnen und Schüler Schulter an Schulter in dem ihnen zugewiesenem Raum stehen - aber 4-5 Tage in dieser Enge, ohne Licht, ohne hygienische Versorgung, ohne Sitzgelegenheit oder die Möglichkeit, die Beine auszustrecken und zu schlafen...??

Bergen Belsen 14Bergen Belsen 11Der Ort des früheren Kriegs-gefangenen- und Konzentrations-lagers Bergen-Belsen ist heute ein Friedhof. Die Toten des Konzentrationslagers wurden nach der Befreiung des Lagers auf dem Lagergelände in insgesamt dreizehn Massengräbern mit 500 bis 5000 Toten bestattet und die Baracken aufgrund der Seuchengefahr komplett nierdergebrannt, so dass von der ursprünglichen Gestalt des Lagers so gut wie nichts mehr zu sehen ist.
Das Areal wurde neu bepflanzt und aufgeforstet, Mahnmale und Gedenksteine erinnern an das Leiden und Sterben der Inhaftierten und sollen ihnen eine letzte friedliche Ruhe gewähren. Trotzdem ist das Grauen, das hier stattfand allgegenwärtig.

Bergen Belsen 15Bergen Belsen23 21Bergen Belsen 10
Unter den Ermordeten befindet sich auch die durch ihr Tagebuch weltbekannt gewordene Anne Frank. Im Alter von nur 16 Jahren starb sie 1945 im Lager Bergen-Belsen. Ein Gedenkstein erinnert an sie und ihre Schwester Margot, die ebenfalls hier ums Leben kam.


Neben dem Außengelände besuchten unsere Schülerinnen und Schüler auch das 2007 eröffnete Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Dort werden alle Dokumente, Zeichnungen, Fotos, Filme und Gegenstände zur Geschichte des Ortes verwahrt, die von der Gedenkstätte bisher gesammelt wurden. Hier kann man Überlebenden in zahlreichen Tondokumenten zuhören oder auch die erschütternden Aufnahmen der britischen Armee ansehen, die diese bei der Befreiung des Lagers gedreht haben.

Bergen Belsen23 4Bergen Belsen23 5Bergen Belsen23 6Bergen Belsen23 11

Bergen Belsen 20
Die Gedenkstätte ist täglich geöffnet.

Öffnungszeiten von Ausstellung und Dokumentationszentrum:
Oktober - März: 10 bis 17 Uhr
April - September: 10 bis 18 Uhr

Der Besuch ist kostenlos.




Probenwochenende der Bläser-AG

Probentag 1
Mitte Februar veranstaltete unsere Bläser-AG ein Probenwochenende mit Übernachtung in der Schule. Wir, das sind acht Schüler und zwei Erwachsene, trafen uns am Freitagnachmittag um 14:30 Uhr im Musikraum der Schule probten intensiv bis etwa 18 Uhr. Um 18:30 Uhr kam der Pizzaservice und lieferte uns unser Abendessen.
Gut gestärkt versammelten sich anschließend alle in der Mediothek zum gemeinsamen Kinoabend um "Fluch der Karibik" zu schauen.
Um 23 Uhr wurde schließlich die Nachtruhe eingeläutet, denn am nächsten Morgen stand die nächste Probeneinheit auf dem Programm. Nach dem gemeinsamen Frühstück in der Aula wurde noch bis 11 Uhr fleißig geprobt, bevor die jungen Musiker und Musikerinnen am Mittag von ihren Eltern abgeholt wurden.

Nach Aussage aller Beteiligten war es eine prima Aktion, die nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholt werden soll!

Probentag 2Probentag 3Probentag 4

 
Text & Fotos: M. Bitter

 

Informatik-Biber 2022/23

Preisverleihung an erfolgreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Biber22 23Im November 2022 nahmen Schülerinnen und Schüler der RSBM zum ersten Mal am bundesweiten Informatik-Biber-Wettbewerb teil und stellten sich dabei zahlreichen kniffligen Aufgaben des cleveren Nagers.

Der Biber-Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Spezielle informatische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

28 Schülerinnen und Schüler, vorrangig aus unseren Informatik-Differenzierungskursen, aber auch aus Klasse 6, haben erfolgreich teilgenommen und konnten heute aus den Händen ihrer Informatik-Lehrer Herrn Witte sowie Herrn und Frau Biberacher ihre Urkunde entgegennehmen.

Biber23 5Biber23 6Informatik Biber

 Jg. 6:
Lisa Becker, Hanna Blickensdorf, Jonas Blickensdorf, Alija Steinhagen,
Pia Wollny, Ostap Zhupanuk

Jg. 7/8:
Mia Bertling, Samira Daoud, Jaden Domnik, Sugra Görmez, Jan Hammerschmidt,
Jonas Hilker, Lina Husemann, Katy James, Summer Radtke, Marc Schapeit,
Lilly Schürmeyer, Tommy Schürmeyer, Alisya Seferovic, Gabriel Sobczyk,
Jonathan Stoll, Leon Tischer, Gracjan Vesper, Dominik Walezki,
Jake Warneke und Tobias Wetzel

Jg. 9:
Leon Pascal Dederichs, Daniel Jurkov

 Biber23 9

Ein besonders großes Lob geht an Summer Radtke,
die die höchste Punktzahl an unserer Schule erreichte!
Auch Hannah, Gracjan, Tobias, Marc und Ostap wurden Top-Leistungen bescheinigt.
Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Leistungen!

Vielleicht magst du ja im November 2023 auch beim Biber-Wettbewerb dabei sein?

Hip-Hop Powergirls tanzen im Haus Illumina

Hip Hop Illumina 3a
Seit Mitte Februar tanzen unsere Powergirls im Haus Illumina an der Herforder Straße.

Aybüke, Cansu, Sümeyye und Zahraa aus der Klasse 6c hatten die wundervolle Idee den Bewohnern des Pflegeheimes, den Tanzstil „Hip-Hop“ näher zu bringen und so eine Brücke zwischen Jung und Alt zu schlagen.

Jeden Dienstag treffen sich unsere Mädels unter der Anleitung von Giulia aus der 9d und zeigen ihre Choreos oder üben neue Tanzmoves ein.
Im September soll dann der „große Auftritt“ beim dortigen Oktoberfest stattfinden.

Hip Hop Illumina 1Hip Hop Illumina 4Hip Hop Illumina 5

Text & Fotos: A. Biberacher

Bewerbermesse in der Sparkasse 2023

Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs bekommen Bewerbungstipps!

Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz stellt für die Schülerinnen und Schüler immer wieder eine große Herausforderung dar. Und ist ein Wunschberuf gefunden, stellt sich die Frage: Wie bewerbe ich mich richtig?

Bewerbermesse 6Um die zukünftigen Berufseinsteiger bei ihrem Start ins Berufsleben zu unterstützen, veranstaltete die Sparkasse in der Eschstraße wieder eine Bewerbermesse, die die Schülerinnen und Schüler unseres 9. Jahrgangs im Rahmen der Berufswahlvorbereitung nun besuchten.
An mehreren Ständen bekamen die Jugendlichen viele wichtige Informationen rund um die Bewerbung - vom richtigen Verfassen eines Bewerbungsschreibens über Eignungstests bis hin zum richtigen Auftreten im Bewerbungsgespräch.
Auszubildende der Sparkasse Herford, die die Stationen betreuten, konnten zudem aus ihren eigenen Erfahrungen berichten und wertvolle Tipps geben.
Auch die Stadt Bünde und das Autohaus Becker-Tiemann waren als regionale Ausbildungsbetriebe vor Ort, um über die Auswahl von Auszubildenden sowie über die Ausbildung in ihren Betrieben zu berichten.

Bewerbermesse 1Bewerbermesse 7Bewerbermesse 11Bewerbermesse 18Bewerbermesse 12Bewerbermesse 15
Fotos: C. Hosfeld & A. Biberacher; Text: C. Hosfeld

bili schule

SoR Logo

KAoA

delf partnerschule

Logo Knguru

Big Challenge Logo

 Informatik Biber