Die Realschule Bünde-Mitte ist im Schuljahr 2016/17 in der Jahrgangsstufe 5
mit einer Klasse des Gemeinsamen Lernens gestartet.
Grundidee des Gemeinsamen Lernens
Vielfalt und Unterschiedlichkeit gehören zu unserer Gesellschaft. Mit dieser Selbstverständlichkeit sieht Schule ihre Aufgabe auch darin, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden. Dieser Auftrag umschließt Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, wie beispielsweise bei Schwierigkeiten im Lernen oder bei körperlichen Einschränkungen. Daraus ergibt sich der Anspruch, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, am Unterricht einer Regelschule teilzunehmen.
Umsetzung des Gemeinsamen Lernens
an der RSBM
Das Gemeinsame Lernen an der RSBM findet im Klassenverband statt. Dabei ist die Devise: „So viel gemeinsamer Unterricht wie möglich, so viel Unterstützung und Einzelförderung wie nötig.“ In diesem Unterricht lehren Fachlehrkräfte und Lehrkräfte für Sonderpädagogik in der Regel gemeinsam. Dabei unterstützen die Lehrkräfte alle Kinder gleichermaßen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, einzelne Schülerinnen und Schüler oder Schülergruppen in Differenzierungsräumen zu unterrichten, um den individuellen Lernbedürfnissen noch besser gerecht zu werden.
Chancen des Gemeinsamen Lernens
Alle Klassen des Gemeinsamen Lernens erhalten sonderpädagogische Unterstützung. Von dieser zusätzlichen pädagogischen Kompetenz profitieren alle Schülerinnen und Schüler. Die Lehrkräfte, die Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unterrichten, erhalten eine Fortbildung zu wichtigen Aspekten des Gemeinsamen Lernens.
Abschlüsse und Richtlinien
Die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden an der RSBM entweder zielgleich oder zieldifferent unterrichtet. Zielgleich bedeutet, dass sie nach den allgemeinen Realschulrichtlinien unterrichtet werden und auch einen entsprechenden Abschluss erlangen können. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden zieldifferent unterrichtet. Diese Schülerinnen und Schüler erhalten ein Berichtzeugnis und keine Noten. Darin wird die individuelle Lernentwicklung festgehalten.
Für alle Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf wird ein Förderplan erstellt mit individuellen Zielen und Maßnahmen.