Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine Stärken?

Achtklässler führen Potenzialanalyse durch

Potenzialanalyse - was ist das überhaupt?
Wikipedia weiß Rat: "Potenzialanalyse (von lat. potentia = Stärke und Analyse) bezeichnet die strukturierte Untersuchung des Vorhandenseins bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten."

Und genau darum ging es in einer Untersuchung, an der alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nun teilgenommen haben. Die Potenzialanalyse ist Teil des KAoA-Programms ("Kein Abschluss ohne Anschluss") der Landesregierung mit dem Ziel, Schulabgänger besser auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten bzw. gezielte Hilfestellung bei der Wahl des richtigen beruflichen Wegs nach der Schule zu geben.

Was kann ich besonders gut und wo liegen meine Stärken? Und welche beruflichen Möglichkeiten und Wege eignen sich für meine Fähigkeiten? Das sind die Leitfragen. Dabei geht es weniger um fachliche Kompetenzen, die im Rahmen des schulischen Fächerkanons abgedeckt und durch Noten dokumentiert werden, sondern um persönliche, soziale, praktische und methodische Potenziale.

Klassenweise fuhren unsere 8. Klassen in der vergangenen Woche nach Bad Salzuflen, um sich dort unter der Leitung des Trägers "awb" (Arbeit-Werkstatt-Bildung) in kleinen Gruppen verschiedenen Aufgaben zu stellen, die es möglichst genau zu lösen galt. Während der Aktivitäten wurden die Schülerinnen und Schüler von Mitarbeitern des Instituts beobachtet!

Potenzial23 1Potenzial23 30Potenzial23 13Potenzial23 7Potenzial23 20Potenzial23 9Potenzial23 23Potenzial23 33Potenzial23 12Potenzial23 30Potenzial23 16

Wenn dieser "Testvormittag" ausgewertet ist, bekommen die Schülerinnen und Schüler in der Folgewoche in der Schule eine ausführliche, individuelle Rückmeldung zu ihrem Stärkenprofil, das ihnen bei der Wahl z.B. des Boys´and Girls´ Days oder des Praktikums in Jahrgangsstufe 9 und dann auch bei der Wahl des richtigen Berufswege nach Klasse 10 helfen soll.


RSBM-Schüler nehmen an experiMINT-Projekt teil

experiMINTImmer wenn ein Team von experiMINT in Schulen kommt, dann heißt es eine Woche lang: forschen und experimentieren in den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Der 2009 gegründete Verein experiMINT hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen Mädchen und Jungen in der Stadt Bielefeld und dem Kreis Herford im Rahmen ihrer schulischen Laufbahn vertiefte Erfahrungen in den MINT Berufsfeldern zu ermöglichen. Das praktische Erleben und der Spaß stehen im Vordergrund, wenn Unternehmen, Hochschulen, Schulen und Jugendliche aufeinandertreffen, um Berufe und Studienfächer von morgen zu entdecken und die Begeisterung für die MINT-Fächer zu steigern.

In diesem Jahr hat das Gymnasium am Markt fünf Schülerinnen und Schüler unserer Schule eingeladen, an einem solchen Projekt teilzunehmen.

ExperiMINT23 1ExperiMINT23 1

Milena, Jolina, Angelina (9b), Gina-Marie und Kai-Josef (9d) haben sich in der Projektwoche intensiv mit dem Thema „In Musik ist Technik“ beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler spitzten die Ohren, um Klänge aus ihrer Umwelt zu erforschen und nahmen diese auf. Sie bauten nach eigenen Entwürfen Musikinstrumente und produzierten eigene Beats und Grooves aus verschiedenen Geräuschen. Die Teamer von experiMINT sowie einige Mitarbeiter von Küchen Nolte standen den Schülerinnen und Schülern dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Die Projektwoche endete mit einer Präsentation der Instrumente und der entstandenen Musik-Files in der Aula des GaM.

 ExperiMINT23 2ExperiMINT23 5

Unser Dank geht an das GaM, an das Team von
experiMINT und an die Mitarbeiter von Küchen Nolte.

 Text: experiMINT & S. Pepmeier; Fotos: RSBM

Lehrer gehen "zur Schule"

Schulinterne Fortbildung (Schilf): Classroom-Management


Bis zu 30 Schüler pro Unterrichtsstunde, täglich mehrfach wechselnde Klassen und die fortlaufende Aufgabe, Unterricht lebendig zu gestalten - da sind Lehrer täglich und im wahrsten Sinne des Wortes oft pausenlos als Führungskräfte gefordert.
Am Dienstag, dem 12. September  2023 blieben die Schüler zuhause und die Lehrkräfte trafen sich in der Schule, um sich zu diesem Thema fortzubilden.

Schilf23 10Schilf23 9
Im Seminar "Classroom-Management" mit Frank Hielscher konnten die Kolleginnen und Kollegen der RSBM einen Tag lang trainieren, wie sie ihre Führungskraft in der Klasse steigern, angemessen und konsequent auf Störungen reagieren und Machtkämpfe beenden. Zudem lernten sie, ihre körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Schilf23 7Schilf23 13

Am Ende nahmen alle Teilnehmer eine Menge Ideen und Anregungen für den Unterrichtsalltag mit nach Hause!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frank Hielscher für diese lebendige und handlungsorientierte Fortbildung!

 

8er-Biokurs erkundet Hiller Torfmoor

BioExkursion8diff 11Am sonnigen Freitag, dem 08. September '23 stand für die Biologen des 8er-Differenzierungskurses etwas Besonderes auf dem Stundenplan:
eine Exkursion ins Hiller Torfmoor!


Nordrhein-Westfalens bedeutendstes Hochmoor liegt zwischen Teutoburger Wald und Mittellandkanal, also quasi vor unserer Haustür.
Nach einer kurzen Busfahrt und einer kleinen Wanderung hieß es am ersten Aussichtsturm: Frühstückspause!
Hier stieß ein besonderer Gast zu der Wandergruppe: die gebürtige Gehlenbeckerin Frau Möller konnte den Schülerinnen und Schülern einige Geschichten aus ihrem Leben mit dem Ökosystem Torfmoor erzählen. Auf dem weiteren Weg ergaben sich viele Gelegenheiten, die Tier- und Pflanzenwelt des Moores genauer unter die Lupe zu nehmen.

BioExkursion8diff 13BioExkursion8diff 8BioExkursion8diff 14BioExkursion8diff 4BioExkursion8diff 6BioExkursion8diff 10

Das Highlight wartete am Ende des Wanderweges: das Moorbad. Bei den heißen Temperaturen sorgte das Stampfen im Moorbad bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eine angenehme Abkühlung!

BioExkursion8diff 15BioExkursion8diff 2BioExkursion8diff 1

Wieder in Bünde angekommen verabschiedete Herr Möller seinen Kurs mit einem erfrischenden Eis ins Wochenende.
 
Text & Fotos: M. Imort

Abschlussfahrt der 10. Klassen 2023

Das neue Schuljahr beginnt für die neuen 10. Klassen traditionell mit der Abschlussfahrt!
Für die künftigen Abgänger gilt es, Kraft zu tanken für den "Endspurt" und die Klassengemeinschaft zu stärken, um dann gemeinsam die Aufgaben zu meistern, die im letzten Schuljahr anstehen.
Die frühen Sommerferien in diesem Jahr ließen die 10. Klassen bereits im August auf Reisen gehen - ein sommerlicher Termin, zu dem sich passenderweise auch das Sommerwetter wieder einstellte, so dass den Unternehmungen unter blauem Himmel nichts im Wege stand.

Die Klassen 10b und 10d verbrachten die Woche vom 20.-26. August gemeinsam in Canterbury, GB.

Abschlussfahrt23 20Abschlussfahrt23 23

Neben einem Besuch der mittelalterlichen Universitätsstadt inklusive Besichtigung der großartigen Kathedrale, standen auch zwei Tagesfahrten nach London sowie ein Besuch im Dover Castle mit anschließendem Ausflug nach Margate, dem ältesten britischen Seebad, auf dem Programm.

 Abschlussfahrt23 22Abschlussfahrt23 1Abschlussfahrt23 12Abschlussfahrt23 2Abschlussfahrt23 19Abschlussfahrt23 16Abschlussfahrt23 21Abschlussfahrt23 14Abschlussfahrt23 17

 Die Klassen 10a und 10c fuhren in die Hauptstadt Berlin.

Abschlussfahrt23ac 1Abschlussfahrt23ac 5

Dort erkundeten sie die Sehenswürdigkeiten von Alexanderplatz bis Brandenburger Tor. Auch ein Besuch des Reichstagsgebäudes inklusive Kuppel stand auf dem Programm.

Abschlussfahrt23ac 3Abschlussfahrt23ac 8Abschlussfahrt23ac 7Abschlussfahrt23ac 6

bili schule

SoR Logo

KAoA

delf partnerschule

Logo Knguru

Big Challenge Logo

 Informatik Biber