Realschule
Bünde-Mitte
Gemeinsam auf dem Weg - Gemeinsam ans Ziel

logo mobile


1. Unterrichtsentwicklung I

Ziele:
- Systematische Methodenschulung (Schülermethoden) in allen Jahrgängen
- Verstärkter Einsatz kooperativer Lernformen in allen Fächern
- Förderung sozialen Lernens

Inhalte:
- Methodenschulung: Einführungswoche Kl. 5
- Kooperative Lernmethoden: Die Durchführung und Verantwortung liegt bei den einzelnen Fachlehrern und richtet sich nach den jeweiligen didaktischen Konzeptionen der Lehrkräfte.
- Soziales Lernen: In den Jahrgängen 5 und 6 im Politikunterricht; Konzept „Lions Club“

2. Unterrichtsentwicklung II - KURS

Ziele:
- Festlegung der Zusammenarbeit mit Gerresheimer Bünde
- Festigung der Zusammenarbeit mit dem Jacobi-Haus


Inhalte:
- Gerresheimer Bünde: Betriebserkundungen und Zusammenarbeit mit Technik-Kursen Jg. 9
- Jacobi-Haus: Auftritte der Bläser- und Tanzgruppe


3. Berufswahlorientierung Jg. 9

- Berufsberatung (Frau Bunshus)
- Bewerbungstraining (AOK, BEK)
- Bewerbermesse
- Potenzialanalyse
- Betriebspraktikum
- Berufsparcours
- BOB
- Girls‘/Boys‘ Day


4. Fremdsprachenförderung

Ziele:
- Anwendungssituationen schaffen
- Fremdsprachenkompetenz vertiefen
- Fremdsprachenangebot erweitern

Inhalte:
- Paris-Fahrt Jg. 8 (2 Tage, freiwillig)
- Normandie-Fahrt (9fs)
- Tag der Sprachen
- Teilnahme am Englischwettbewerb "The Big Challenge" (Jg. 5, Jg. 6-9 freiwillig)
- Aufführungen des „White Horse Theatre“
- Frz. Sprachenzertifikat DELF (Jg. 9/10)

5. Individuelle Förderung

Förderung im Fachunterricht:
- Vermittlung von Lernstrategien
- Anleitung zum selbständigen Lernen durch Methodentrainings
- Einsatz kooperativer Lernformen
- differenzierte Aufgabenstellung
- Reflexion des eigenen Lernens (Selbsteinschätzungen)
- detaillierte Rückmeldungen zu Klassenarbeiten mit Lerntipps
- Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern
  (Wortschatzarbeit, Anwendung von Lese- und Rechtschreibstrategien)

Förderunterricht in den Jahrgängen 5/6:
- jeweils 1 Förderstunde wöchentlich pro Klasse bei der Fachlehrkraft in den Fächern Mathematik und Englisch, sowie 2 Stunden im Fach Deutsch (in der 6. Klasse 1 Stunde Deutsch-Förderunterricht)
- zusätzlicher Förderunterricht Unterricht in kleineren Gruppen je nach Förderbedarf in den Hauptfächern
- spezielle Fördergruppen im Fach Deutsch für Schüler/innen mit Lese-Rechtschreibschwäche

Förderung im Fach Deutsch:

- Diagnose-Test zur Feststellung des Förderbedarfs am Anfang der 5. Klasse
- Einsatz des ReLv-Konzepts (Rechtschreibung erforschen – Lesen verstehen) im Deutschunterricht ab Klasse 5 zur Vermittlung von Rechtschreib-Strategien, 1 Stunde Rechtschreib-Förderung pro Woche (Klasse 5)
- Verbesserung der Lesekompetenz   (Vorlesen und Leseverstehen) durch z.B. Lesetandems und die Anwendung der Lesestrategien in allen Fächern
- Förderung der Lesemotivation: Antolin, Vorlesewettbewerb, „Welttag des Buches“

Förderung für leistungsstarke Schüler/innen:
- AGs, die z.B. zum Erwerb von Fremdsprachzertifikaten in Französisch führen (DELF)
- Bilingualer Zweig der RSBM (7 Stunden Englischunterricht in Jahrgang 5/6 sowie Erdkunde- und  Geschichtsunterricht in der englischen Sprache in Jahrgang 7/8/9)
- AGs und Projekte im musischen und sportlichen Bereich

Förderung durch Beratung:
- Schülersprechtag: Einzelgespräche mit Lehrer/innen über fachliche Leistungen und das  Arbeits-/Sozialverhalten
- Förderempfehlung: Festlegung neuer Lernziele und Lernwege für Schüler/innen mit schwachen  Leistungen
- Elternsprechtag: Beratungstag für Eltern und Schüler/innen

6. Einschulungswoche (Jg. 5)

Ziele:
- sich in der neuen Schule zurechtfinden
- sich sicher auf dem Schulweg bewegen
- erste Schülermethoden kennenlernen
- eine positive Gruppendynamik entwickeln

Inhalte:
- Kennlernspiele, Klassenfrühstück
- Schulrallye
- „Mein Schulweg“ (Busschule, Fahrradscouts)
- Methodentraining (Arbeitsplatz, Mappenführung, Hausaufgaben)


7. Beratungskonzept

Ziele:
- Individuelle Schülerberatung bei psycho-sozialen Problemen
- Klassenbezogene Beratung von Lehrkräften
- Entwicklung der Fähigkeit zur Streitschlichtung
- Individuelle Schülerberatung in strafrechtsrelevanten Konfliktsituationen durch die Polizei
- Elterninformation/-beratung bzgl unterschiedlicher pädagogischer Themen

Inhalte:
- Beratungsstunden durch die Beratungslehrerin
- Fakultatives Beratungsangebot für Lehrkräfte
- Beratungsstunden durch die Polizei
- Beratungsstunden durch einen Schulsozialarbeiter
- Elternforen zu pädagogischen Themen
- Ausbildung von Streitschlichtern und deren Betreuung

8. Nachmittagsbetreuung

Ziel: Entspannung und Ausgleich fördern

Inhalte:
- Kicker
- Lesen
- Gesellschaftsspiele
- „Chillen“
- Hausaufgaben

alle Angebote betreut durch AWO-Kräfte,
jeweils montags bis donnerstags von 13.15-15.30 Uhr