- Details
Achtklässler führen Potenzialanalyse durch
Potenzialanalyse - was ist das überhaupt?
Wikipedia weiß Rat: "Potenzialanalyse (von lat. potentia = Stärke und Analyse) bezeichnet die strukturierte Untersuchung des Vorhandenseins bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten."
Und genau darum ging es in einer Untersuchung, an der alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nun teilgenommen haben. Die Potenzialanalyse ist Teil des KAoA-Programms ("Kein Abschluss ohne Anschluss") der Landesregierung mit dem Ziel, Schulabgänger besser auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten bzw. gezielte Hilfestellung bei der Wahl des richtigen beruflichen Wegs nach der Schule zu geben.
Dabei geht es weniger um fachliche Kompetenzen, die im Rahmen des schulischen Fächerkanons abgedeckt und durch Noten dokumentiert werden, sondern um persönliche, soziale, praktische und methodische Potenziale.
Klassenweise fuhren unsere 8. Klassen in der vergangenen Woche nach Bad Salzuflen, um sich dort unter der Leitung des Trägers "awb" (Arbeit-Werkstatt-Bildung) in kleinen Gruppen verschiedenen Aufgaben zu stellen, die es möglichst genau zu lösen galt. Während der Aktivitäten wurden die Schülerinnen und Schüler von Mitarbeitern des Instituts beobachtet!
Wenn dieser "Testvormittag" ausgewertet ist, bekommen die Schülerinnen und Schüler in der Folgewoche in der Schule eine ausführliche, individuelle Rückmeldung zu ihrem Stärkenprofil, das ihnen bei der Wahl z.B. des Boys´and Girls´ Days oder des Praktikums in Jahrgangsstufe 9 und dann auch bei der Wahl des richtigen Berufswege nach Klasse 10 helfen soll.
- Details
Seit Beginn dieses Schuljahres werden wir durch zwei neue Kolleginnen verstärkt:
Helene Abrams (links) und Judith Borrelli (rechts) gehören ab sofort zu unserem Schulteam!
Herzlich willkommen an unserer Schule und in unserem Kreis!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
- Details
Anfang September gingen unsere 10. Klassen auf Abschlussfahrt! Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten spätsommerlichen Seite, so dass den Unternehmungen unter blauem Himmel nichts im Wege stand.
Die Klassen 10a, 10c und 10d fuhren in die Hauptstadt Berlin.
Dort erkundeten sie die (geschichtsträchtigen) Sehenswürdigkeiten von Alexanderplatz über East Side Gallery bis Brandenburger Tor. Auch ein Besuch des Reichtagsgebäudes inklusive Kuppel stand auf dem Programm.
Die Klasse 10b verbrachte die Woche in Canterbury, GB.
Neben einem Besuch der mittelalterlichen Universitätsstadt inklusive Besichtigung der großartigen Kathedrale, standen auch zwei Tagesfahrten nach London sowie ein Besuch im Dover Castle mit anschließendem Ausflug nach Margate, dem ältesten britischen Seebad, auf dem Programm.
- Details
Fünftklässler gehen zur "Busschule"!
Der neue Schulweg bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler auch, dass sie nun erstmals mit dem Bus zur Schule fahren (müssen). Wie man sich an der Bushaltestelle und im Bus richtig verhält, die Funktionsweise der automatischen Türen, Verhalten im Notfall und was eigentlich die Piktogramme im Bus bedeuten - all das lernen die neuen Fünftklässler in der BUSSCHULE, die in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt wird.
Nach einer theoretischen Einführung im Klassenraum wartete ein bereitgestellter Bus auf unsere 5.-Klässler.
Hier erklärte Andrea Kumpert von der Polizei Herford den Schülerinnen und Schülern ganz genau, wie man sich im Bus richtig verhält und was beim Ein- und Aussteigen und im Notfall zu beachten ist!
Wir wünschen all unseren "Busfahrerinnen und Busfahrern"
allzeit eine gute und sichere Fahrt!
- Details
Unsere neuen 5.-Klässler erkunden die Schule
Wer an einer neuen Schule gut und erfolgreich arbeiten will, der muss sich erst einmal zurechtfinden und auskennen: wo finde ich was oder wen, wer ist wofür zuständig und wie läuft das hier alles überhaupt?
Um den neuen 5.-Klässlern das Einleben an der RSBM zu erleichtern, werden ihnen in den ersten Tagen all diese Fragen beantwortet.
Während der sogenannten "Einführungswoche" werden sie z.B. mit den ersten Methodenbausteinen zu Themen wie "Hausaufgaben" oder "Mappenführung" vertraut gemacht und bekommen eine Einweisung in die Arbeit in der Mediothek.
Mit Unterstützung der Polizei lernen sie auch ihren neuen Schulweg und das richtige Busfahren sicher zu meistern.
Ein großer Spaß ist immer wieder die Schulrallye! Mit einem Fragebogen ziehen kleine Gruppen los und erkunden auf eigene Faust das Gebäude mit all seinen verschiedenen (Fach-)Räumen und Infobrettern, um herauszufinden, wo man was oder wen finden kann. Und wenn es gar nicht weitergeht, dann helfen die Paten - die kennen sich aus!