Am letzten Samstag im November '23 herrschte rege Betriebsamkeit in unserem Schulgebäude am Strotweg,
denn die Viertklässler waren eingeladen, unsere Schule, unsere Konzepte und natürlich auch uns kennenzulernen.
So konnten die Grundschüler mit ihren Eltern Unterricht besuchen, sich über die einzelnen Fächer informieren, die Fachräume anschauen und sich an Mitmach-Aktionen und einer Schul-Rallye beteiligen. Und auch die Nachmittagsbetreuung hat ihre Arbeit vorgestellt.
Besonders spannend sind natürlich immer die naturwissenschaftlichen Fächer, die für die Grundschüler noch neu sind - und in denen es manchmal auch schön stinkt und kracht! In den entsprechenden Fachräumen gab es Viel zu entdecken: unter der Anleitung der Fachlehrer und einiger älterer Schüler konnten die Viertklässler die Gesetze der Physik erforschen, chemische Reaktionen beobachten oder Roboter steuern.
Wer nach so viel Information den Drang nach Bewegung verspürte, konnte sich in einem Sportparcours in der Sporthalle austoben. Auch für das leibliche Wohl und für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm in der Aula war gesorgt!
Vielen Dank an die vielen Aktiven und Helfer!
Alle Bilder vom Tage gibt's in der Bildergalerie!
7.Klassen beim Workshop des Helden-Vereins für nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e.V.
Zu einem besonderen Seminar hatten sich in der letzten Novemberwoche die Klassen des 7. Jahrgang ein paar Helden eingeladen. Die Erlebnispädagogen des Helden e.V. gestalteten jeweils zwei Tage lang den Unterricht der einzelnen Klassen. Im Mittelpunkt standen dabei nicht Mathe, Deutsch oder Englisch, sondern der Klassenzusammenhalt, das Teamgefühl und Konfliktlösungsstrategien. Aber auch weniger schöne Dinge des modernen, digitalen Alltags wie zum Beispiel „Cybermobbing“ standen auf der Tagesordnung. In vielen kleinen Spielen wurden diese Themen aufgearbeitet. Das Highlight des Seminars war das Escape-Room-Spiel zum Umgang mit den Sozialen Medien. Sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch die Klassenleitungen waren die Tage ein gelungener Ausbruch aus dem Alltag – mit vielen positiven Impulsen für das gemeinschaftliche Zusammenleben.
Text: M. Imort, Fotos: Gehne, Fricke-Kron
Im Erdkundeunterricht beschäftigte sich die Klasse 8d mit dem Thema "Naturkatastrophen"!
Nach ausführlicher Recherche und Vorbereitung im Unterricht kam der Wunsch auf, die Ergebnisse bildlich zu präsentieren. Mit viel Eifer und Spaß an der Gestaltung entstanden sehr gelungene Wandplakate mit Quizfragen, Schaubildern und QR-Codes für kleine Erklärvideos!
Ein Schüler der Klasse 8d fasste das Thema sehr schön zusammen: "Die größte Naturkatastrophe sind immer noch wir!"
Text & Fotos: C. Hosfeld
In diesen Novembertagen ist es wieder soweit:
der bundesweite Wettbewerb "Informatik-Biber" steigt!
Im letzten Schuljahr hat unsere Schule erstmals an diesem Wettbewerb teilgenommen - und auch dieses Jahr sind wir wieder dabei! Du auch?
Teste deine Fähigkeiten in Logik und digitalem Denken!
Mehr Informationen und Beispielaufgaben findest du unter dem Reiter "Schulleben -> Wettbewerbe -> Informatik-Biber" und erkundige dich bei deinem Informatik-Lehrer nach Möglichkeiten zur Teilnahme.
An der diesjährigen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Reichsprogromnacht am 09.11.1938 nahmen mehrere Schülerinnen und Schüler unseres 10. Jahrgangs teil.
Die Veranstaltung am jüdischen Mahnmal gegenüber dem Marktgymnasium, wo sich ehemals der jüdische Friedhof befand, wurde in diesem Jahr von der Erich-Kästner-Gesamtschule gestaltet und musikalisch begleitet. Die Schülerinnen und Schüler trugen gemeinsam verfasste Texte vor und forderten: "Zeigen Sie klare Kante gegen Antisemitismus!" Auch Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger fand eindringliche Worte und mahnte, auch und gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse, dass sich so etwas wie die Pogromnacht niemals wiederholen dürfe.
Als Zeichen des Gedenkens und der Anteilnahme legten alle Anwesenden abschließend eine Rose am Mahnmal nieder.
Fotos: F. Sahin