- Details
Wie berichtet hat die Klasse 9a im Rahmen unseres Projekts „Schule ohne Rassismus“ im Englisch-Unterricht mit TeachRock-Materialien zum Thema Apartheid gearbeitet und dabei den Protestsong "SunCity" aus den 80ern entdeckt.
Lehrerin Sonja Biberacher hatte nun das große Glück, einen Platz in einem der überaus seltenen TeachRock-Workshops zu bekommen und durfte am 04. Juli 2018 gemeinsam mit Kollegen aus New York und ganz Deutschland in Köln unter der Leitung von „Little Steven“ zu verschiedensten Fächern arbeiten.
Foto: TeachRock.org
Doch was ist TeachRock eigentlich? Gründer Steven Van Zandt sagt selbst dazu:
„Damals als Teenager in New Jersey war Schule für mich etwas, durch das man einfach durch musste. Ich war eines dieser Kinder, die nur schwer zu erreichen sind. … Ich war desinteressiert, ein Stück weit ein Einzelgänger und ich wusste nicht wirklich, was ich mit mir anfangen sollte… wenn es da überhaupt etwas gab.
Als ich die Musik für mich entdeckte, änderte sich alles. “
Diese Erfahrungen führten dazu, dass Steven Van Zandt (als „Little Steven“ bekannter, erfolgreicher US Sänger und Gitarrist) gemeinsam mit Bruce Springsteen, Bono (U2) und weiteren Künstlern die TeachRock Stiftung gründete.
Basierend auf dem Gedanken, dass jeder Schüler gerne Musik hört - welcher Art auch immer – soll eine Verbindung geschaffen werden, die Lernen verbessert. Es entstand eine Vielzahl von Ideen für den Unterricht in unterschiedlichsten Fächer wie Erdkunde, Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Kunst und natürlich auch Musik.
Bei dem Workshop hat Frau Biberacher eine Collage zu der Unterrichtseinheit der 9a präsentiert und von dem TeachRock-„Erfinder“ signieren lassen: das Engagement unserer Schüler gegen jede Art von Diskriminierung, die sich in den Unterschriften unserer Schüler auf der großen Leinwand in unserer Aula ausdrückt, findet so nun auch internationale Unterstützung:
"Little Steven was here!"
- Details
Kurz vor den Sommerferien gaben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-7 noch einmal richtig Gas:
am Mittwoch und Donnerstag rannten - oder schrien - sie sich die Lunge aus dem Hals! Und das zu recht, denn es ging um viel: es ging darum, welche Klasse das beste Fußballteam des jeweiligen Jahrgangs stellt. Und so wurde ohne Rücksicht auf blaue Flecken oder leichte Blessuren gedribbelt, gerannt, gekämpft oder sich dem Ball entgegengeworfen, während die Klassenkameraden auf der Tribüne lautstark versuchten, ihr Klassenteam zum Torerfolg zu brüllen!Im Jahrgang 7 siegte bereits zum 3. Mal hintereinander das Team der Klasse 7d!
Sieger im Jahrgang 5 wurde die Klasse 5e:
Erfolgreicher Titelverteidiger im Jahrgang 6: die Klasse 6d:
- Details
Celina unter den Besten in Deutschland!
90 Schülerinnen und Schüler der RSBM haben am diesjährigen europaweiten Englisch-Wettbewerb The Big Challenge teilgenommen - und wieder mit teilweise herausragenden Ergebnissen abgeschnitten!
Alle Teilnehmer hatten sich im Mai dieses Jahres den 54 Multiple-Choice-Aufgaben rund um Grammatik, Wortschatz und Landeskunde gestellt - zusammen mit über 642.000 anderen Jugendlichen in zehn europäischen Ländern! In dieser Woche wurden nun die Jahrgangsbesten in der Aula der Realschule Mitte ausgezeichnet.
Tolle Ergebnisse erzielten dabei vor allem Celina Harder (9b), Yasin Ludwig (5b), Tara Saljooghi (5b), Chiara Parisi (9b) und Elisabth Zhigaltsov (8b). Alle fünf belegen Plätze unter den Top 100 in Nordrhein-Westfalen!
Celina belegt im Länderranking sogar Platz 14 unter 2221 Neuntklässlern aus ganz NRW und rangiert bundesweit auf Platz 77 unter 21.420 Teilnehmern!!
Eine hervorragende Leistung!!
Yasin Ludwig (5b) erreichte von allen Teilnehmern unserer Schule die höchste Punktzahl (274.25) und belegt damit einen hervorragenden 56. Platz unter 8662 Fünftklässlern in Nordrhein-Westfalen!
In den weiteren Jahrgängen siegten Rahma Zaman (Jg.6), und Finja Gronwald (Jg.7).
Wie immer gab es Urkunden für alle und kleine Preise für die Erfolgreichsten der jeweiligen Jahrgänge, so dass niemand leer ausging.
Die Jahrgangsbesten der RSBM: von links nach rechts: Finja Gronwald, Celine Harder, Yasin Ludwig, Rahma Zaman und Elisabeth Zhigaltsov
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!!
- Details
Autorenbegegnungen wecken die Leselust von Kindern und Jugendlichen und die Begeisterung für Literatur und den Umgang mit Sprache. An unserer Schule sind sie schon seit Jahren fester Bestandteil des Leseförderkonzepts.
Als Schule ohne Rassismus wurde dieses Jahr die zweisprachige Autorin Aygen-Sibel Çelik für eine Autorenbegegnung nach Bünde eingeladen. In Istanbul geboren, zog Aygen-Sibel Çelik in ihrem zweiten Lebensjahr mit ihren Eltern nach Deutschland. Nach dem Studium der Germanistik arbeitete sie zunächst im pädagogischen und journalistischen Bereich. Heute schreibt sie Kinder- und Jugendbücher und lebt in Düsseldorf.
Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen las Aygen-Sibel Çelik aus ihrem Jugendbuch Seidenweg – Sinems Entscheidung. In dem Buch geht es um Sinem, eine junge Deutschtürkin, die sich auf ihr Abitur vorbereitet, doch plötzlich Probleme bekommt, als ihr neuer Deutschlehrer sie diskriminiert und ungerecht benotet. Dazu kommt noch der Ärger zu Hause, denn ihr Vater will unbedingt verhindern, dass sie sich mit einem Jungen trifft.
Im anschließenden Gespräch diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit Aygen-Sibel Çelik über Integration und Rassismus. Außerdem zeigten die Jugendlichen großes Interesse an ihrer Tätigkeit als Autorin und an ihrer Lebensgeschichte.
Finanziert wird die Autorenbegegnung durch den Förderverein unserer Schule und den Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V., dieser erhält Mittel vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit Autorinnen und Autoren zu ermöglichen, ist das erklärte Ziel des Friedrich-Bödecker-Kreises NRW e.V.
Aygen-Sibel Çelik mit Zuhörerinnen
Text: D. Schäffer
- Details
Beliebter als je zuvor war in diesem Schuljahr die Cambridge AG an unserer Schule. Seit Beginn des Schuljahres hatten sich 21 Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs auf die Cambridge Prüfung PET (Preliminary English Test) vorbereitet.
Nach den Anstrengungen am Prüfungstag im März diesen Jahres konnten sie nun ihre Cambridge Zertifikate für die bestandenen Prüfungen als besondere Auszeichnung in Empfang nehmen.
Mit der Arbeitsgemeinschaft wird ein Schwerpunkt auf die sprachliche Stärkenförderung gelegt, die in unserem bilingualen Zweig eine große Rolle spielt.
Unter der Leitung von Kristina Horstmann wurden die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen geschult. Hierdurch hatten sie auch eine zusätzliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung des Landes, die identische Bereiche abprüft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nun bei ihren weiteren Bewerbungen oder Studien ein international anerkanntes Sprachenzertifikat vorlegen und somit durchaus Vorteile auf dem Arbeitsmarkt erlangen.
Die Prüfung wird von der University of Cambridge erstellt. In Zusammenarbeit mit DBS Consulting aus Dortmund als Prüfungszentrum und der Realschule Löhne als Kooperationspartner konnten die mündlichen und schriftlichen Prüfungen an einem Freitag und Samstag im März in der Realschule Bünde-Mitte und der Städtischen Realschule Löhne stattfinden.
Im mündlichen Teil führten speziell geschulte und geladene Muttersprachler an der Realschule Löhne mit den Prüflingen Interviews durch. Dieser Teil war für die Schülerinnen und Schüler besonders aufregend und eine spannende neue Erfahrung.
PET prüft regulär das Level B1 ab, bei besonders hervorragenden Leistungen in allen Bereichen wird allerdings auch das Level B2 attestiert, das der Sprachkenntnis nach der Jahrgangsstufe 11/12 des Gymnasiums entspricht - und dieses Level B2 haben in diesem Jahr fünf Schülerinnen und Schüler erreicht!!
Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
hintere Reihe v.l.n.r.: Paul Krontiris, Timo Schnee, Max Gette, Lewend Cana, Jessica Siewek, Amelie Limberg,
Jannis Westerheide, Jennifer Hildebrant
vordere Reihe v.l.n.r.: Sophie Pypetz, Nane Sophie Böhne, Denise Böker, Jolina Sewing, Caprice Stadtlander, Jasmina Bulthaup, Zeliha-Nur Korkmaz, Celina Knoppik, Sophia Charlott Diedrich
es fehlen: Hadi Daniel Bleinagel, Felix Bohlmann, Sude Yade Görmez, Gina-Malin Pusch