- Details
In den letzten Tagen mussten wir uns leider von zwei liebgewonnenen und geschätzten KollegInnen verabschieden:
Holger Stoppkotte ist freigestellt für die Leitung des Biologiezentrums Bustedt und lud seine Kolleginnen und Kollegen in seine neue Wirkungsstätte ein.
Barbara Tralle verabschiedete sich mit einem leckeren Mittagessen im Kollegenkreis in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir erinnern uns sehr gerne an die gemeinsame Zeit mit euch
und wünschen euch alles erdenklich Gute für eure Zukunft!
- Details
Autorenbegegnung mit Armin Kaster
Ein Buch zu lesen, das finden viele Jugendliche eher langweilig. Deshalb waren einige Schülerinnen und Schüler doch sehr überrascht, als sie feststellten, dass die Autorenlesung mit Armin Kaster sehr spannend und interessant war.
Am 16. September war der Kinder- und Jugendbuchautor zu Besuch in der Realschule Bünde-Mitte, um den 7. Klassen seinen Roman „Street-heart“ vorzustellen. In dem Buch geht es um Jugendliebe und Streetart. In der Lesung konnte man in die Welt der jugendlichen Hauptfiguren abtauchen und erleben, wie sie ihre Gedanken und Gefühle durch Graffitis zum Ausdruck bringen.
Doch Armin Kaster las nicht nur aus seinem Buch vor, sondern präsentierte außerdem verschiedene Streetart-Kunstwerke und machte die Jugendlichen mit dieser Form der Kunst vertraut. Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt zu und stellten viele Fragen, die Armin Kaster gerne beantwortete.
Ermöglicht wurde diese Veranstaltung durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Realschule Bünde-Mitte und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, das Autorenbegegnungen an Schulen fördert.
Die Realschule Bünde-Mitte veranstaltet regelmäßig Autorenlesungen, um junge Menschen für das Lesen zu begeistern und ihnen einen anderen Zugang zur Literatur zu eröffnen als im Unterricht.
Nach der Lesung gab es viel positives Feedback: „Es war eine tolle Veranstaltung, weil der Autor nicht nur aus seinem Buch vorgelesen hat, sondern auch Bilder gezeigt und aus seinem Leben erzählt hat.“ Eine Klasse möchte Armin Kaster auf jeden Fall nächstes Jahr wieder zu einer Lesung einladen.
Text & Fotos: D. Schäffer
- Details
Exkursion des Biokurses Jg. 8
Bei bestem Herbstwetter unternahm der Biokurs Jg. 8 eine Exkursion ins Große Torfmoor nach Lübbecke. Der morgendliche Nebel sorgte für eine besondere Stimmung und ließ das Moor für uns zunächst etwas unheimlich wirken
Als die Sonne es geschafft hatte den Nebel aufzulösen, bot sich uns die einmalige Gelegenheit einige Überlebenskünstler unter den Pflanzen, wie z.B. verschiedene Sonnentauarten, Wasserschlauch oder Torfmoose genau unter die Lupe zu nehmen. Wir konnten Eidechsen beobachten, Graugänse direkt über unseren Köpfen fliegen sehen und Frösche fangen, fotografieren und wieder frei lassen.
Interessant waren auch die vielen mit Tautropfen behangenen Spinnennetze, die wir teilweise sogar mit ihren Bewohnern (vor allem Kreuzspinnen, aber auch eine Zebraspinne) bewundern konnten.
Zum Abschluss der Exkursion konnte jeder von uns am eigenen Leibe spüren, warum das Moor unheimlich und gefährlich sein kann. Barfuß und in kurzen Hosen bereitete es riesige Freude ein Moorbad der besonderen Art zu nehmen.
Nachdem wir uns gegenseitig aus dem Moormatsch befreit hatten waren alle erschöpft,
zufrieden und um einige Erfahrungen reicher.
Text & Fotos: H. Möller
- Details
Fünftklässler gehen zur "Busschule"!
Der neue Schulweg bedeutet für viele Schülerinnen und Schüler auch, dass sie nun erstmals mit dem Bus zur Schule fahren (müssen). Wie man sich an der Bushaltestelle und im Bus richtig verhält, die Funktionsweise der automatischen Türen, Verhalten im Notfall und was eigentlich die Piktogramme im Bus bedeuten - all das lernen die neuen Fünftklässler in der BUSSCHULE, die in Zusammenarbeit mit der Polizei und des Reisedienstes Bollmeyer durchgeführt wird.
Nach einer theoretischen Einführung wartete ein bereitgestellter Bus auf unsere 5.-Klässler.
Hier erklärte Andrea Kumpert von der Polizei Herford, wie man sich im Bus richtig verhält und was beim Ein- und Aussteigen zu beachten ist!
Wir wünschen all unseren
"Busfahrerinnen und Busfahrern"
allzeit eine gute und sichere Fahrt!
- Details
Die neuen 5.-Klässler erkunden die Schule
Wer an einer neuen Schule gut und erfolgreich arbeiten will, der muss sich erst einmal zurechtfinden und auskennen: wo finde ich was oder wen, wer ist wofür zuständig und wie läuft das hier alles überhaupt?
Um den neuen 5.-Klässlern das Einleben an der RSBM zu erleichtern, werden ihnen in den ersten Tagen all diese Fragen beantwortet.
Während der sogenannten "Einführungswoche" werden sie z.B. mit den ersten Methodenbausteinen zu Themen wie "Hausaufgaben", "Arbeitsplatz" oder "Mappenführung" vertraut gemacht und bekommen eine Einweisung in die Arbeit in der Mediothek.
Mit Unterstützung der Polizei lernen sie auch ihren neuen Schulweg sicher zu meistern.
Ein großer Spaß ist immer wieder die Schulrallye! Mit einem Fragebogen ziehen kleine Gruppen los und erkunden auf eigene Faust das Gebäude mit all seinen verschiedenen (Fach-)Räumen und Infobrettern, um herauszufinden, wo man was oder wen finden kann. Und wenn es gar nicht weitergeht, dann helfen die Paten!