- Details
Am 8. und 9. Oktober fand der Unterricht in Praktischer Philosophie für die beiden Kurse des 10. Jahrgangs ausnahmsweise nicht im Klassenraum statt. Jeweils in der 3. und 4. Stunde machten sich die Schülerinnen und Schüler zu Fuß auf den Weg zum Haus Illumina in der Nachbarschaft der Schule. Dort wurden sie freundlich empfangen von Frau Dike und ihrem Team, die über ihre Einrichtung berichteten und viele Fragen der interessierten Besucher bei Gebäck und Getränken beantworteten. Im Gespräch ging es nicht nur um die Einrichtung, sondern mehr um die Menschen, die dort lebten, um ein erfülltes Leben im Alter wie auch um den Tod, um besondere Erlebnisse und um den Alltag im Pflegeheim. Beide Kurse hatten sich schon vorher im Unterricht mit dem Thema Altwerden und dem Verhältnis der Generationen beschäftigt.
Abschließend konnten sich die Besucher einen Eindruck vom Gebäude machen und ein Zimmer besichtigen. Was noch fehlt ist der direkte Kontakt mit den Senioren. Die Gelegenheit dazu besteht während eines ein- oder mehrtägigen Schnupperpraktikums.
Die Schülerinnen und Schüler zogen ein positives Fazit ihres Besuchs und verließen Haus Illumina mit vielen neuen Eindrücken.
Fotos & Text: U. Neugart
- Details
Informationen zu diesem spaßig-pelzigen Wettbewerb findest du hier
- oder frage deine Informatik-Lehrkraft!
- Details
Realschüler machen Musik für Kitas
Am 05. November lädt unsere Schule wieder angehende Schulkinder zu einem fröhlichen, musikalischen Zeichen für Vielfalt ein. Schülerinnen und Schüler unserer 6. und 8. Jahrgänge haben ein gut 30minütiges Programm mit Aufforderungscharakter vorbereitet.
„Ermutigt von den vielen positiven Rückmeldungen und den tollen Erfahrungen für unserer Schülerinnen und Schüler möchten wir dieses Projekt aus dem vergangenen Schuljahr fortführen“, erklärt Schulleiter Firat Celik. Schirmherr und Unterstützer des niederschwelligen Angebots ist der Bundestagsabgeordnete Stefan Schwartze, der auch Pate unseres Projekts „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ist: „Ich bin stolz das Projekt als Schirmherr unterstützen zu können, denn wenig ist in diesen Zeiten wichtiger, als unseren Kindern zu zeigen, wie man gegen Rassismus aufsteht und ihn bekämpft. Wie man gegen die kruden Verführungen und falschen Versprechungen der Rechten standhält und für sich und andere gerade steht und sich nicht einschüchtern lässt. Wir dulden keinen Rassismus, insbesondere nicht in der Schule, denn unser Land steht für Vielfalt und das soll so bleiben. Nur wenn wir unsere Kinder lehren und darin unterstützen mündige, soziale Bürger zu werden, können wir unsere Demokratie langfristig stabil halten."
Präsentiert werden Stücke u.a. von Volker Rosin und KrAWAllo.
Eine weitere Vorstellung werden die 1. Klassen der naheliegenden Grundschule Mitte besuchen und ein Vormittag an der Grundschule Bustedt mit mehreren Aufführungen ist ebenfalls geplant.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 8 haben fleißig geprobt und freuen sich auf ihren Auftritt!
- Details
Achtklässler führen Potenzialanalyse durch
Potenzialanalyse - was ist das überhaupt?
Wikipedia weiß Rat: "Potenzialanalyse (von lat. potentia = Stärke und Analyse) bezeichnet die strukturierte Untersuchung des Vorhandenseins bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten."
Und genau darum ging es in einer Untersuchung, an der alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nun teilgenommen haben. Die Potenzialanalyse ist Teil des KAoA-Programms ("Kein Abschluss ohne Anschluss") der Landesregierung mit dem Ziel, Schulabgänger besser auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten bzw. gezielte Hilfestellung bei der Wahl des richtigen beruflichen Wegs nach der Schule zu geben.
Dabei geht es weniger um fachliche Kompetenzen, die im Rahmen des schulischen Fächerkanons abgedeckt und durch Noten dokumentiert werden, sondern um persönliche, soziale, praktische und methodische Potenziale.
Klassenweise fuhren unsere 8. Klassen in der vergangenen Woche nach Bad Salzuflen, um sich dort unter der Leitung des Trägers "awb" (Arbeit-Werkstatt-Bildung) in kleinen Gruppen verschiedenen Aufgaben zu stellen, die es möglichst genau zu lösen galt. Während der Aktivitäten wurden die Schülerinnen und Schüler von Mitarbeitern des Instituts beobachtet!
Wenn dieser "Testvormittag" ausgewertet ist, bekommen die Schülerinnen und Schüler in der Folgewoche in der Schule eine ausführliche, individuelle Rückmeldung zu ihrem Stärkenprofil, das ihnen bei der Wahl z.B. des Boys´and Girls´ Days oder des Praktikums in Jahrgangsstufe 9 und dann auch bei der Wahl des richtigen Berufswege nach Klasse 10 helfen soll.
- Details
Seit Beginn dieses Schuljahres werden wir durch zwei neue Kolleginnen verstärkt:
Helene Abrams (links) und Judith Borrelli (rechts) gehören ab sofort zu unserem Schulteam!
Herzlich willkommen an unserer Schule und in unserem Kreis!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!