- Details
Jeden dritten Freitag im November findet in Deutschland der Vorlesetag statt.
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten: es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt uns in andere Lebenswelten blicken und regt die Fantasie an.
Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.
Das diesjährige Motto des bundesweiten Vorlesetags lautet daher: "Vorlesen schafft Zukunft".
Gemäß dieses Auftrags wurde auch in unseren Klassen an diesem Tag auf verschiedene Weise vorgelesen.
Auch unsere Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger ließ es sich nicht nehmen, sich an der Aktion zu beteiligen und unterhielt die 9d mit Auszügen aus "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes".
Sophie Harlos stellte der 5a das Buch "Gespensterjäger in großer Gefahr" von Claudia Funke vor, und die 5c erlebte die "Macher" eines Buches hautnah: die Kinderbuchautorin Britta Kofler und die Illustratorin Sonja Bültemeier lasen aus ihrem gemeinsamen Buch "Der Palumpa".
In anderen Klassen übernahm der/die KlassenlehrerIn das Vorlesen, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende Manuela Bünermann las in der 6b aus "Die Schule der magischen Tiere", während in der 7b Schülerinnen und Schüler ihren Mitschülern Passagen aus selbst mitgebrachten Büchern vorstellten.
- Details
Nach den erfolgreichen Aufführungen in unserer Schulaula vor einer Woche (siehe Artikel) besuchte die Projektgruppe aus den Jahrgängen 6 und 8 unter der Leitung von Sebastian Dold nun auch die Grundschule Bustedt und sorgte für gute Laune in der Sporthalle.
„Wir haben uns riesig gefreut, vor allem auch ehemalige Schülerinnen und Schüler so begeistert auf der Bühne zu sehen“, freute sich die dortige Schulleiterin Bettina Wolff. In zwei ca. 30-minütigen Vorstellungen wurden allen Klassen der Grundschule Songs zum Thema Vielfalt, Vertrauen und Mut-Machen präsentiert – mit einem hohen Aufforderungscharakter, dem die Grundschulkinder und die Kinder vom angrenzenden Ev. Kindergarten Bustedt sichtlich fröhlich nachkamen.
Mit „Alle dürfen gerne wiederkommen!“ öffnete Schulleiterin Wolff schon unmittelbar die Möglichkeit zu einer Fortführung des Projekts.
Text & Fotos: Dold & Cavusoglu
- Details
Am Montag, dem 11.11.24 ging es für die Schülerinnen und Schüler des 10er-Technikkurses zu einer Betriebsbesichtigung bei der Merkur Group/Gauselmann in Lübbecke. Im Rahmen des Technikunterrichts hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit elektronischen Schaltungen und integrierten Schaltkreisen beschäftigt, da lag ein Besuch bei dem weltweit tätigen Spielautomaten-Hersteller auf der Hand, um den Einsatz solcher Schaltungen und die Herstellungsverfahren vor Ort zu betrachten. Zunächst erfuhren die Schülerinnen und Schüler etwas über die Geschichte des Familienunternehmens und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten, um dann die Produktion zu besichtigen. Überraschend war zu sehen, dass nahezu jedes Teil für die Herstellung der Automaten in Lübbecke gefertigt und montiert wird. So etwas ist heutzutage wirklich selten.
Nach der Besichtigung durften die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Auszubildenden noch eine kleine eigene Platine bestücken und löten, so dass sie hinterher eine mini LED-Taschenlampe in der Hand hielten.
Vielen Dank an die Mitarbeiter der Firma Gauselmann/Merkur Group für diese interessanten Einblicke!
Text & Fotos: K. Horstmann
- Details
Bei trockenem, aber kaltem Wetter traf sich die 6a mit Eltern und Geschwistern, um gemeinsam Kürbisse zu schnitzen und am Lagerfeuer Stockbrot zu backen. Außerdem hatten die Eltern ein tolles Buffet organisiert, an dem sich alle gerne bedient haben.
Mit großem Eifer und viel Freude wurde dann ausgehöhlt, gemalt und geschnitzt, bis schließlich alle Kürbisgesichter bei einbrechender Dunkelheit im Feuerschein leuchteten. Das Lagerfeuer wärmte und sorgte für eine friedliche Stimmung. So konnten alle den Abend genießen und in schöner Erinnerung behalten.
Text & Fotos: H. Möller
- Details
Schüler*innen der Jahrgänge 6 und 8 setzen fröhlich ein musikalisches Zeichen als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
„Die gesamte Veranstaltung strahlte eine herzliche Atmosphäre aus. Besonders beeindruckt hat uns der hohe Einsatz der Schüler*innen der Klassen 6 und 8, die nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch mit mutigen Moderationen und liebevoller Begleitung der Kindergartenkinder geglänzt haben“, zeigte sich Brigitte Lehmkuhl vom Kindergarten am Markt beeindruckt. Andrea Barton, pädagogische Fachkraft der AWO KiTa Bünde-Mitte, ergänzte: „Ein wunderschönes, modernes Konzert, das uns zum Strahlen gebracht und unser Herz geöffnet hat.“
Die angehenden Schulkinder von vier Bünder Einrichtungen und die gesamte Jahrgangsstufe 1 der Grundschule Bünde-Mitte wurden in zwei Aufführungen an einem Tag in unserer Aula von den jungen Akteuren der Realschule Bünde-Mitte in Bewegung versetzt. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Stefan Schwartze (MdB), der sitzungsgebunden nicht persönlich teilnehmen konnte.
Schulleiter Firat Celik trat lediglich für ein paar einführende Worte auf die Bühne, alles andere übernahmen die Akteure aus den Jahrgängen 6 und 8: vom Hereinführen, Singen und Tanzen bis zum Animieren und Moderieren. Mit Erfolg, wie Benedikt Knost der AWO KiTa Bünde-Südlengern bescheinigte: „Für die Kindergartenkinder war es ein wunderbarer Ausflug in die Welt der Musik und des Gesangs, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.“ Brigitte Lehmkuhl lobte abschließend: „Die Realschule Bünde-Mitte ist eine Schule, die durch engagierte Lehrkräfte und motivierte Schüler*innen eine wirklich positive und wertvolle Botschaft vermittelt.“
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Text & Fotos: Dold & Cavusoglu