"Känguru"-Wettbewerb 2022

Große Sprünge in der Mathematik

Logo Känguru


Der „Känguru-Wettbewerb“ ist ein einmal im Jahr stattfindender Mathematikwettbewerb, an dem über 5 Millionen Schülerinnen und Schüler in mehr als 50 verschiedenen Ländern teilnehmen. Allein in Deutschland beteiligen sich jedes Jahr Jahr ca. 900.000 Schülerinnen und Schüler aus knapp 11800 Schulen.
Das Ziel ist es, das Interesse an der Mathematik und den Spaß am Rechnen und Knobeln zu fördern.

Bei dem Test sind in den Klassenstufen 3 bis 6 in 75 Minuten je 24 Multiple-Choice-Aufgaben bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7 bis 10 zu lösen.

Känguru 3Känguru 6Insgesamt 230 unserer Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 haben sich in diesem Jahr den Aufgaben gestellt und sehr gute Ergebnisse erzielt.


In einer schulinternen Preisverleihung wurden nun Sachpreise an die Jahrgangsbesten vergeben:

Känguru 7
Jahrgang 5:

1. Plätze: Hazal Aksu (5b) und
    Andrian Lalua-Vaivoos (5b)
2. Plätze:Isabell Vallée (5b) und
    Dilovan Ibrahim (5a)
3. Plätze: Lia Becker (5c) und
    Aaron Seerauj (5b)

Jahrgang 6:
1. Plätze: Summer Radke (6b)
    und Ben Jonas Drees (6c)
2. Plätze: Amy Schäfer (6b) und
    Lion Becker (6d)
3. Plätze: Alin Mustafa (6a) und
    Thomas Helerte (6b)

Jahrgänge 7/8:
LeonTischer (7c) und
Lena Ramm (8b)


Darüber hinaus wurde Araz Aqdi für seine erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Rechenkünstlern
und bedanken uns ganz herzlich bei der Volksbank Herford für die Bereitstellung der tollen Sachpreise.

"Kleinvieh" macht auch Mist!

Getreu diesem Motto sammelte die SV das ganze Schuljahr über kleine Centbeträge von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Aus den vielen kleinen Beträgen wurde am Ende ein großer!
Die Schülerinnen und Schüler der SV hatten schnell eine Idee, wem sie die Spende zukommen lassen wollten:
dem Tierheim Bünde-Ahle!
Und so konnte Finn Bartel (Klasse 5b) stellvertretend für die SV der Tierheimleiterin Frau Sander eine Spende
in Höhe von 200 EUR übergeben, die diese freudig und dankend entgegennahm.

Tierheimspende

9.-Klässler geben Hilfestellung

Wo soll ich Praktikum machen? Was erwartet mich?

Praktikum 9Praktikum 23Praktikum 12Dies sind Fragen, die sich unsere 8.-Klässler im Vorfeld der Suche nach einem Praktikumsplatz stellen. Um nützliche Antworten zu bekommen, fragt man am besten "Experten", das heißt in diesem Falle: die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, die ihr Praktikum nach den Osterferien absolviert haben.

Praktikum 9Jede 9. Klasse erstellte Plakate und Flyer zu den Berufen, die sie während ihrer Praktikumszeit kennengelernt hatten, um dann jeweils einer 8. Klasse "aus erster Hand" über ihre Erfahrungen während des Praktikums zu berichten.
Mit Hilfe ihrer Laufzettel konnten sich die zukünftigen Praktikanten eine Vielzahl von Informationen notieren, um dann eine Entscheidungshilfe für ihr eigenes Vorhaben im kommenden Schuljahr zu erhalten.
Dabei ging es um berufliche Zugangsvoraussetzungen, Gehälter, positive und negative Praktikumserfahrungen, Arbeitsschwerpunkte und vieles mehr.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 konnten sich dabei über eine Vielzahl verschiedenster Berufen informieren.

Praktikum 3Praktikum 10Praktikum 11Praktikum 19Praktikum 20Praktikum 22Praktikum 4Praktikum 5Praktikum 8Praktikum 13Praktikum 14Praktikum 18

Entlassfeier der 10. Klassen

Der 10. Jahrgang "macht den Abflug"!

Nach zwei Jahren Pandemie, in denen Abschlussfeiern nur im Klassenverband und unter reichlich eingeschränkten Bedingungen möglich waren, konnten wir in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Entlassfeier für den gesamten 10. Jahrgang im Bünder Stadtgarten veranstalten!

Abschluss 1 Abschlussbild 22

MottoAm Mittwoch, dem 13. Juni 2022 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler zu ihrem letzten offiziellen Auftritt, um in kleinen Beiträgen die Schulzeit Revue passieren zu lassen und vor allem, um ihre Abschlusszeugnisse in Empfang zu nehmen.
Die Bünder Bürgermeisterin Frau Rutenkröger, unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Biberacher und die Pflegschaftsvorsitzende Frau Bünermann gratulierten unseren erfolgreichen Absolventen persönlich und gaben den Schülerinnen und Schülern ihre guten Wünsche mit auf den weiteren Weg. Dem schloss sich der Förderverein an, der für jede Schülerin und für jeden Schüler eine Rose bereithielt und aus jeder Klasse den/die Klassenbeste(n) auszeichnete.

Den musikalischen Rahmen gestalteten einige Schüler der Abschlussklassen sowie die Blechbläser-AG unter der Leitung von Martin Bitter.


Abschluss 4 SonjaAbschluss 3 BürgermeisterinAbschluss Frau BnermannAbschluss 9 Dank FördervereinAbschluss 2 BläserAbschluss 5 10AAbschluss 6 10BAbschluss 8 10DAbschluss 12 Lehrerquiz 10aAbschluss 13 Schlusslied

Fotos: R. Behnke & M. Besser

Wir wünschen unseren Abgängern alles Gute
und viel Erfolg für die Zukunft!

Normandiefahrt der Französischkurse Jg. 9

Normandie22 16Nach zweijähriger Pause konnten wir die Tradition, mit den Französischschülern der 9. Klassen in die Normandie zu fahren endlich wieder aufleben lassen.

Normandie22 4Normandie22 2Mit 29 Schülerinnen und Schülern machten wir uns am Sonntagabend um 22.00 Uhr voller Elan und mit großen Erwartungen mit dem Bus auf den Weg in die Normandie. Nach 12 Stunden Fahrt und einer Nacht im Bus kamen wir am Montagmorgen um 11.00 Uhr am Bestimmungsort, in Asnelles-sur-Mer an. Ein ehemaliges Schloss war unsere Unterkunft. Die Zimmer wurden belegt und der kleine Ort direkt am Meer wurde in Augenschein genommen.

Mittags fuhren wir zum gemeinsamen Pizzaessen in den Nachbarort. Nachmittags hatten wir Freizeit und am Abend kam es zur ersten Begegnung mit einer französischen Jugendgruppe. Auf dem Fußballplatz wurde das erste deutsch-französische Spiel ausgetragen.

Normandie22 6Normandie22 7
Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Landung der Alliierten am 6.6.1944. Wir besuchten den kleinen Ort Arromanches, an dem ein künstlicher Hafen angelegt wurde, um die Alliierten mit Nahrungsmitteln und Waffen zu versorgen. Im Musée du Débarquement wurde uns dieses Projekt von Winston Chruchill näher gebracht.


Am Nachmittag fuhren wir zum amerikanischen Soldatenfriedhof in Colleville-sur-Mer. Beeindruckt von der Größe und dem Zustand dieser Anlage beendeten wir das Tagesprogramm.
Mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Treffen mit der französischen Jugendgruppe endete ein erlebnisreicher Tag.

Am dritten Tag besuchten wir die Stadt Bayeux. Dort besichtigten wir die Kathedrale und die berühmte Tapisserie von Bayeux. Auf dem nur 52 cm hohen, aber 68 m langen Wandteppich ist in 58 Einzelszenen die Geschichte von Wilhelm dem Eroberer und die historische Schlacht von Hastings (1066) dargestellt.
Ein Stadtbummel in der Mittagspause rundete den Besuch in Bayeux ab.

Normandie22 13Normandie22 14Normandie22 15

Am Nachmittag fuhren wir zum deutschen Soldatenfriedhof nach
La Cambe.
Dort konnten wir feststellen, dass diese Anlage ganz anders gestaltet ist als der Friedhof für die amerikanischen Soldaten.

 

Ein Ausflug zum Mont-Saint-Michel war das Ziel des 4. Tages unserer Normandietour. Beeindruckt von dem Klosterberg im Meer fuhren wir nach Asnelles-sur-Mer zurück.

Normandie 18Normandie22 8Normandie22 9Normandie22 11Normandie22 12

Normandie 19Normandie 20Am Freitag mussten wir Abschied nehmen von unserem Schloss. Nach dem Kofferpacken ging es auf den Wochenmarkt nach Courseulles-sur-Mer bevor wir nach Caen, einer Großstadt in der Normandie fuhren. Dort erkundeten wir die Burg und fanden das Grab von Wilhelm dem Eroberer. Außerdem besichtigten wir das Mémorial von Caen und bekamen noch einmal einen Einblick in die Geschichte der Befreiung der Normandie und Frankreichs durch die Alliierten im Jahre 1944.

Leider war uns das Wetter am letzten Tage nicht mehr gut gewogen, so dass wir bereits um 17.00 Uhr die Rückreise nach Bünde antraten. Am nächsten Morgen kamen wir erschöpft, aber voll mit neuen Eindrücken und Erfahrungen in Bünde an.

 Text: U. Brünger; Fotos: U. Brünger, U. Neugart

bili schule

SoR Logo

KAoA

delf partnerschule

Logo Knguru

Big Challenge Logo

 Informatik Biber