Hohe Ehrung für 30 Jahre Einsatz

Bundesverdienstkreuz für Sampson Owusu-Boampong

Der deutsche Botschafter in Ghana, Christoph Retzlaff, hat im Auftrag des deutschen Bundespräsidenten den Leiter des Westfälischen Kinderdorfes in Ghana, Sampson Owusu-Boampong, mit dem Verdienstkreuz am Band ausgezeichnet: "in Anerkennung seiner Verdienste um das internationale Ansehen Deutschlands im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, seine langjährigen Engagements für Kinder in Not in der Ashanti-Region und seiner vorbildlichen Initiative beim Aufbau von Projekten der Gesundheitsfürsorge"!
BVK 11.4.17 SampsonDer Kinderdorfleiter sei seit über 30 Jahren "unermüdlich im Einsatz für den Aufbau, die Erweiterung und den Betrieb des Westphalian Children's Village in Oyoko, Ghana, mit seinen angegliederten Projekten zur Verbesserung der Infrastruktur der Region".


Die Vorsitzende des Internationalen Verbandes Westfäli
scher Kinderdörfer (IVWK), Christel Zumdieck, wies in ihrer Rede anlässlich der Verleihung darauf hin, dass es dem langjährigen Wirken des Kinderdorfleiters vor Ort zu verdanken sei, wenn inzwischen mehrere hundert Waisen und Sozialwaisen ihrem Schicksal und oftmals ihrem Verderben entgehen konnten. Inzwischen seien viele der Heranwachsenden mit einer abgeschlossenen Ausbildung entlassen worden und könnten ein selbst bestimmtes Leben führen.
Einen beträchtlichen Anteil dieses Weges hat unsere Schule mit begleitet und durch zahlreiche Patenschaften verschiedener Klassen sowie unterschiedlicher Aktionen unterstützt.

Sampson 5Sampson 2Für unsere Schülerinnen und Schüler ist Sampson Owusu-Boampong einfach Sampson und ein gern gesehener und lieb gewonnnener Gast in unserer Schule, wenn er einmal pro Jahr aus Anlass der Rechenschaftslegung beim Dachverband nach Deutschland kommt und dabei die Gelegenheit nutzt, die Partnerschulen zu besuchen, um aus dem Leben im Kinderdorf zu berichten!

Sampson war zunächst Grundschullehrer in Accra und bildete sich später in Berlin an der Fachhochschule für Sozialarbeit fort. Von 1976 bis 1978 wirkte er als Sozialarbeiter beim Ghanaischen Ministerium für Sozialwesen und studierte von 1978 bis 1984 das Fach Pädagogik an der Freien Universität Berlin. Neben dem Studium arbeitete er als einziger, amtlich zugelassener Dolmetscher für die Sprachen Asanti und Twi in Berlin für Behörden als auch für Gerichte, die Polizei und für das Bundesinnenministerium. Während seiner Zeit in Berlin lernte er den Ehrenpräsidenten des IVWK in Paderborn, Friedhelm Bertling, kennen und war schnell überzeugt von dessen Idee der Kinderdörfer als Alternative zur Heimerziehung. Er unterbrach seine Promotion und reiste zurück in sein Heimatland Ghana, um dort ein solches Kinderdorf zu realisieren. Im Mai 1985 wurde durch eine Landschenkung der Gemeinde Oyoko die Gründung des Kinderdorfes offiziell.
Seit 1994 unterstützt die RSBM die Kinder im Kinderdorf.

Wir gratulieren Sampson ganz herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung und freuen uns schon sehr auf den nächsten Besuch dieses nun hochdekorierten Gastes!

Fußballturnier in Jahrgang 7

Fussi 17Dem jetzigen 7er-Jahrgang war es beim letztjährigen Fußballturnier nicht vergönnt gewesen, einen Jahrgangssieger zu küren, da das Turnier aufgrund einer schwerwiegenden Verletzung abgebrochen werden musste. Am letzten Schultag vor Ostern wurde dies nun nachgeholt: in den ersten beiden Stunden versammelte sich der ganze Jahrgang in der Schulsporthalle - die einen LAUTstark auf der Tribüne, die anderen LAUFstark und voller Ehrgeiz unten auf dem Spielfeld!
Jede 7. Klasse ging mit einem Team an den Start, und nachdem alle gegeneinander angetreten waren, stand das Siegerteam fest:

Die beste Fußball-Mannschaft im Jahrgang 7
stellt die Klasse 7b! Herzlichen Glückwunsch!

Was aber viel wichtiger ist: dieses Mal konnte das Turnier ohne irgendeine Verletzung und stattdessen mit viel Spaß, Engagement und sportlicher Fairness zuende gespielt werden!
Fussi 1Fussi 3Fussi 5Fussi 7Fussi 8Fussi 9Fussi 10Fussi 13Fussi 15

Ostergrüße für das Jacobi-Haus

Ostern17 1
Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b hatten im Informatikunterricht bei Herrn Biberacher Karten mit österlichen Grüßen gestaltet, die sie vor den Osterferien im Jacobi-Haus an die Bewohner verteilten.
Dabei kam es wieder zu interessanten Begegnungen und Gesprächen zwischen Jung und Alt.
"Vielen Dank! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sich die Schüler engagieren und damit allen Beteiligten eine Freude bereiten!", so Frau Leonhardt vom Jacobi-Haus, die die Schülergruppe durch das Altenheim begleitete.
Und es ist unschwer zu erkennen, dass es nicht nur eine Freude für die Bewohner war, sondern auch die jungen Überbringer der Osterkarten ihren Spaß an der Aktion hatten!


Ostern17 10Ostern17 3Ostern17 4Ostern17 8Ostern17 5Ostern17 9Ostern17 7

Eilmeldung am 1. April:

RSBM erweitert ihr Angebot: ab Sommer neues Unterrichtsfach!

NautikAb dem kommenden Schuljahr bietet die RSBM ihren Schülerinnen und Schülern einen ganz neuen Schwerpunkt an: "Nautik und Unterwasserkunde" (NuK)!
Den Weg ebnete die Schulkonferenz vom 31. Februar 2016, die einstimming beschloss, das neue Unterrichtsfach einzuführen.
Seitdem ist Vieles auf den Weg gebracht worden: In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Küste (BZK) des Instituts für lebensraumspezifische Aquakoexistenz in Warnemünde (ILA) wurde ein Lehrplan erarbeitet, der die verschiedensten Herausforderungen des Lebens mit Wasser berücksichtigt und an den stehenden Fächerkanon anknüpft.

Hand signsDie Inhalte sind u.a.:
- Ausweitung des Schwimmunterrichts
- Nautik (als zusätzlicher Baustein im Rahmen der Berufswahlvorbereitung)
- "Tauchersprache" als erweitertes Fremdsprachenangebot
- Unterwasser-Origami (Kunst)

In Planung für das Schuljahr 2019/20 sind zudem Abschlussfahrten der 10er-Klassen auf der AIDA und eine Seehundstation am Schulteich.

Steg
Transponder für den Anlegesteg können ab Mai im Sekretariat gegen eine Pfandgebühr von 25 Euro erworben werden.




Auch für das Kollegium ergeben sich Veränderungen:
pamdavidlinks Frau Günther und Herr Biberacher bei der Frühaufsicht,
während Herr Brünger noch einen Parkplatz sucht...
UliDerweil bereitet sich Frau Biberacher schon einmal "maritim" auf das Osterfest vor:
viele Grüße von Nemo und Dorie!
IMG 20170328 WA0008








Weitere Informationen zu diesem neuen Angebot finden Sie hier!

Paris 2017: Besuch der fantastischen Metropole...

...geprägt von den Zeichen der Zeit!

Paris 11
Paris ist immer eine Reise wert! Davon konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 8er-Französischkurse unserer Schule in der vergangenen Woche überzeugen. Bei schönstem Frühlingswetter machten sie sich auf, die Sehenswürdigkeiten dieser lebhaften und wunderschönen Weltstadt zu erkunden: Eiffelturm, Louvre, Notre Dame, die Seine, die großen Boulevards mit ihren Prachtbauten und Geschäften, Montmartre und vieles mehr standen auf dem Programm. Die Kamera des Handys war bei so manchem Schüler im Dauereinsatz.

Tatsächlich sind Bilder hier wohl ausdrucksstärker als Worte, also schaut euch einfach mal ein paar Impressionen an. Les voila:



Paris 10Paris 6Paris 3Paris 9Paris 8Paris 7

Paris 2Aber es gibt in Paris auch Orte und Momente, die zum Stehenbleiben, Innehalten und Nachdenken zwingen, Momente, in denen den Schülern bewusst wurde, dass neben all der Heiterkeit unweigerlich auch eine gewisse Angst vor Bedrohlichem mitschwingt. So entdeckte die Gruppe z.B. beim Spaziergang über den großen Stadtfriedhof Pere Lachaise das Grab einer jungen Frau, die am 13. November 2015 Opfer des Terroranschlags im Club Bataclan geworden war.

Des Weiteren gibt es in Paris keinen Museumsbesuch, kein Betreten eines Einkaufszentrums oder öffentlichen Gebäudes ohne Taschenkontrolle durch Sicherheitsdienste, großflächig abgesperrte Bereiche unter dem Eiffelturm und schwerbewaffnete Polizisten fast überall.
Paris 4Paris 5Paris 12


Dies alles sind Maßnahmen, die die Sicherheit erhöhen, die Menschen beruhigen und sie dabei unterstützen, so zu leben, wie sie es kennen und mögen: frei und unbeschwert!






Insgesamt war der Aufenthalt unserer Schülergruppe geprägt von genau dieser Unbeschwertheit und Fröhlichkeit, und alle kehrten mit einer großen Anzahl gesammelter Eindrücke nach Bünde zurück!


Text & Fotos: B. Althoff/R. Kreimer-Huenke

bili schule

SoR Logo

KAoA

delf partnerschule

Logo Knguru

Big Challenge Logo

 Informatik Biber