Handy-Projekt im Kunstunterricht

 Kunst   Handyprojekt 12

Kunst   Handyprojekt 3Kunst   Handyprojekt 6In den letzten Wochen drehte sich im Kunstunterricht der 9. Klassen alles um Handys! Dabei ging es aber nicht um die Geräte in den Taschen der Schülerinnen und Schüler, sondern um bislang nicht zu kaufende Modelle!

Die Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler sollten in Gruppen jeweils vier verschiedene Handymodelle mit entsprechendem Werbetext entwickeln:
- ein Handy für Schülerinnen und Schüler
- ein Handy für Menschen über 60 Jahre
- ein Handy mit unmöglichem Design und
- ein futuristisches Handy für die nächste Generation.

Zu einem ihrer Handys haben die Schülerinnen und Schüler jeweils noch einen Werbespot gedreht, von denen einige am Tag der offenen Tür in der Aula präsentiert wurden.

Kunst   Handyprojekt 7Kunst   Handyprojekt 8Kunst   Handyprojekt 5

Advent, Advent, der Schulbaum brennt...

...aber nur die Kerzen!

                           An diesem Wochenende feiern wir den 1. Advent! 

Häuser und Wohnungen werden geschmückt, Kerzen aufgestellt und LichterkettenDienstbaum an 3aufgehängt, um die dunkle Jahreszeit in wohliges, gemütliches Licht zu hüllen.

Dienstbaum an 1

Auch in unserer Schule hält die Adventszeit Einzug: neben der Bühne in der Aula steht ein prächtiger Weihnachtsbaum!

Aber um ihn zum Leuchten zu bringen, ist Fingerspitzengefühl gefragt...!

Herr Biberacher hat's probiert
- mit Erfolg!! :-)



DienstbaumDienstbaumschmuck 2
Und so erstrahlt unser
Schul-Weihnachtsbaum
seit die Klasse 7c ihn liebevoll
geschmückt hat!!


 Dienstbaumschmuck 7Dienstbaumschmuck 8

Tischtennis-Rundlauf-Turnier (Milch Cup) 2018/19

An die Platte, fertig - los!

Am vergangenen Mittwoch fand der nunmehr schon traditionelle Milchcup, ein Tischtennisturnier für die Klassen 5 und 6 statt. Dabei traten 40 Schülerinnen und Schüler zu einem Rundlaufturnier an und ermittelten ihre Jahrgangsstufensieger. Gespielt wurde in Teams bestehend aus jeweils vier Spielerinnen und Spielern, und alle waren mit vollem Einsatz dabei!

Im Jahrgang 5 standen sich die Teams „Die Gewinner“ und „Die Sportler“ in einem dramatischen Endspiel gegenüber, das letztlich „Die Sportler“ aus der Klasse 5d für sich entscheiden konnten und damit in die nächste Runde einziehen.
Im Jahrgang 6 waren „Die Schmetterbälle“ aus der 6d nicht zu schlagen und siegten im Endspiel über „Phoenix-Army“.

Auch in diesem Jahr fand das Turnier mit freundlicher Unterstützung des BTW Bünde, vertreten durch den Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, Damian Schwarz, und der Grundschule Mitte statt.

Die Sieger sind für die nächste Runde qualifiziert, die zu Beginn des kommenden Jahres stattfindet und werden sich beim Bezirksturnier mit anderen Schulsiegern aus Ostwestfalen messen können.

Unsere Schulsieger:
Daniel, Mustafa, Jeason und Max aud der 5d,                  sowie Mark, Fabian, Chaim, Marcel und Daniel aus der 6d!

Milchcup 2018 3Milchcup 2018 2

Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch" und drücken kräftig die Daumen für die nächste Runde!

...und wer Lust auf den Tischtennis-Sport bekommen hat, der ist herzlich eingeladen mal beim Jugendtraining des BTW vorbeizuschauen: immer dienstags und freitags von 17:30 - 19:30 Uhr in der Turnhalle Gymnasium am Markt.
Mehr Informationen zu Tischtennis in Bünde gibt es auch unter:
www.btw-tischtennis.de

Tag der offenen Tür 2018

ToT18 1aUnsere Schule stellt sich vor


Volles Haus am Wochenende! Am letzten Novembersamstag öffnete die RSBM ihre Türen für die Viertklässler und ihre Eltern, um ihnen unsere Schule, unsere Konzepte und unsere Aktivitäten vorzustellen!
Nach einem musikalischen Willkommensgruß begrüßte unsere Schulleiterin Marion Bienen die zahlreichen Gäste in der Schul-Aula und lud sie ein, sich unsere Schule anzuschauen und sich umfassend informieren zu lassen.

ToT18 2ToT18 6ToT18 5

ToT18 31Die einzelnen Fächer stellten sich mit ihren Inhalten und Angeboten in den Klassenräumen vor und boten zahlreiche Mitmach-Aktionen, um den Grundschülern Einblicke in die Unterrichtsarbeit zu gewähren. In den Fachräumen gab es naturwissenschaftliche Experimente und Versuche zu bestaunen: unter der Anleitung der Fachlehrer und älterer Schüler konnten die Viertklässler hier u.a. Dosen explodieren lassen, die Gesetze der Physik erforschen oder die Tierwelt unter dem Mikroskop bestaunen - und auch unsere Schulmäuse Hans-Peter und Peach waren natürlich mit von der Partie!
Besonders beliebt waren einmal mehr die "Magier im 3. Stock", die die Grundschüler in Staunen versetzten: "Ist es es Zauberei oder doch nur Chemie?" Bilingual würden wir sagen: Come in and find out!
Und so wurde eifrig ausprobiert, entdeckt, musiziert, gebastelt, gebaut und gestaunt:


ToT18 10ToT18 14ToT18 19ToT18 20ToT18 21ToT18 27ToT18 32ToT18 33ToT18 34ToT18 36ToT18 37ToT18 47ToT18 61ToT18 60ToT18 59
An speziellen Informationsständen wurde das besondere Profil der Realschule Mitte
ToT18 8vorgestellt: der „Bilingualen Unterricht“, das „Gemeinsame Lernen“, das Konzept zur Entwicklung von Lernkompetenz sowie das Förderkonzept. 
Darüber hinaus standen Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern und der Förderverein zu individuellen Gesprächen zur Verfügung und gaben Auskunft zu den Angeboten und den Unterrichts- und Erziehungskonzepten der Schule. Die Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt (AWO) informierten über die Möglichkeiten der Nachmittagsbetreuung.
Für das leibliche Wohl sorgten die Klasse 5b, der Förderverein und die Hauswirtschafts-AG.
...und wem nach all den neuen Eindrücken der Kopf rauchte, der konnte sich in unserer Turnhalle so richtig austoben!

ToT18 38ToT18 41ToT18 45ToT18 51ToT18 53ToT18 54ToT18 56ToT18 57ToT18 62

ToT18 42ToT18 43Ein ganz herzliches Dankeschön sagen wir all unseren Schülerinnen und Schülern, die sich für ihre Schule engagiert und auf unterschiedlichste Weise zum Gelingen des Tags der offenen Tür beigetragen haben!

Anmeldungen für das neue Schuljahr nimmt unsere Schule vom 23. bis 28. Februar 2019 entgegen:
Samstag (23.2.) von 8:00-13:00 Uhr, Montag (25.2.) bis Mittwoch (27.2.) von 8:00-11:45 Uhr und von 12:15-14:30 Uhr sowie am Donnerstag (28.2.) von 8:00-11:45 Uhr und 16:00-18:00 Uhr.

Was kann ich richtig gut?

Achtklässler machen Potenzialanalyse

Potenzial 9Potenzial 7Potenzialanalyse - was ist das überhaupt? Wikipedia weiß Rat: "Potenzialanalyse (von lat. potentia = Stärke, Macht und Analyse) bezeichnet die strukturierte Untersuchung des Vorhandenseins bestimmter Eigenschaften und Fähigkeiten."

Und genau darum ging es in einer Untersuchung, an der alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs nun teilgenommen haben.
Die Untersuchung ist Teil des KAoA-Programms ("Kein Abschluss ohne Anschluss") der Landesregierung mit dem Ziel, Schulabgänger besser auf ihre berufliche Laufbahn vorbereiten zu können bzw. gezielte Hilfestellung bei der Wahl der richtigen Ausbildung zu geben.


Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine Stärken?
Und welche Berufsfelder eignen sich für meine Fähigkeiten überhaupt bzw. für welche Berufe eigne ich mich?

Das sind die Leitfragen.

Dabei geht es weniger um fachliche Kompetenzen, die im Rahmen des schulischen Fächerkanons abgedeckt und durch Noten dokumentiert werden, sondern um
- Methodenkompetenz (Zusammenhänge erfassen, Lösungsvorschläge erarbeiten)
- Sozialkompetenz (Fähigkeiten im Umgang mit anderen: Team-, Kooperations- Kompromiss- und Konfliktfähigkeit) und
- Konzentrationsfähigkeit

Potenzial 2Potenzial 13Potenzial 5

Klassenweise fuhren unsere 8. Klassen in der vergangenen Woche nach Schweicheln, um sich dort auf dem Gelände der Jugendhilfe in kleinen Gruppen verschiedenen Aufgaben zu stellen, die es möglichst genau und nach Zeit zu lösen galt.
Während der Aktivitäten wurden die Schülerinnen und Schüler von Mitarbeitern des Instituts genau beobachtet!

Wenn dieser "Testvormittag" ausgerwertet ist, bekommen die Schülerinnen und Schüler eine ausführliche, individuelle Rückmeldung zu ihrem Stärkenprofil, das ihnen bei der Wahl des richtigen Berufs helfen soll.

bili schule

SoR Logo

KAoA

delf partnerschule

Logo Knguru

Big Challenge Logo

 Informatik Biber